Kulturraum Altstadt Köln Kulturraum Altstadt Köln


  • HOME
  • Aktuell
  • AltstadtKultur
  • Kultur Orte
  • Schnittstellen
  • Impressionen
  • Archiv
  • Kontakt
ARCHIV - VERANSTALTUNGEN 2012

Zeile

Museum Ludwig

"Der Rabe raucht. Der Rabe raucht die ganze Nacht. Er raucht und raucht und raucht..." posaunt die kinetische Skulptur Rabenrohr von Andreas Fischer, bestehend aus einem Stab mit einem aufgesetzten Sprachrohr, während sie ungeduldig auf den Boden klopft und auf der Stelle tänzelt. Seit 2007 befindet sich der Rabe in der Sammlung des Museum Ludwig und zieht die Aufmerksamkeit der Besucher seit jeher durch seine beharrende Mitteilung auf sich.
Vordergründig erscheinen Fischers Arbeiten wie Reflexionen über Automatisierung und Technisierung. Tatsächlich handelt es sich dabei aber um die Darstellung von soziopolitischen und idiosynkratischen Verhaltens- und Gedankenmustern mittels der maschinellen Skulptur. Sie bedienen weder die Lust am Bestaunen einer ins Extrem getriebenen, vom Menschen gemachten Verformung der Natur, noch sollen sie mit ihrem technischen Innenleben kritische oder utopische Reflexionen über das Verhältnis von Mensch und Maschine befeuern. Das zentrale Thema sind vielmehr die physischen und psychischen Zwänge, die kulturellen und gesellschaftlichen Normen, die einerseits als notwendig für das soziale und seelische Gefüge anerkannt und gleichzeitig als sozialer und individueller Konfliktpunkt ausgemacht werden. Unermüdlich vollziehen die Maschinen ihre Mission: Die Maschine muss eben funktionieren, muss weiterlaufen - auch wenn es mal nicht so läuft wie geplant.


Andreas Fischer
Maschinen. Your Time Is My Rolex

1. Dezember 2012 - 17. März 2013

Andreas Fischer

In der Ausstellung Your Time Is My Rolex zeigt das Museum Ludwig nun einen Überblick aus dem Maschinenwerk des 1972 geborenen Künstlers.

Zeile


Museum Ludwig

In ihrer Komplexität zeigt die Ausstellung einen Künstler, der dem klassischen Thema Landschaft auf souveräne Weise neue Impulse verleiht, wobei in all den Arbeiten eine tiefe Liebe zur sichtbaren Welt und zur Schönheit der Dinge mitschwingt. Am Ende kommt dann plötzlich noch ein neues Thema ins Spiel. Zwölf Jongleure agieren in einem Bildfeld aus 18 Screens, ermöglichen eine ungewohnt neue Wahrnehmung von Bewegung in Raum und Zeit und damit - wie sollte es bei David Hockney anders sein - bereits einen erwartungsreichen Ausblick auf Folgendes.

Die Ausstellung wurde organisiert von der Royal Academy of Arts London, in Kooperation mit dem Museum Ludwig, Köln und dem Guggenheim Museum, Bilbao. Kuratoren der Ausstellung sind Marco Livingstone und Edith Devaney in Kooperation mit Stephan Diederich.

Dr. Stephan Diederich


DAVID HOCKNEY
"A Bigger Picture"

2/.10.2012 bis 03.02.2013

DAVID HOCKNEY

Zeile


Jazz am Sonntag im:

JAZZ im Wallraf Richartz Cafe-Restaurant

Sonntag, 20. Januar 2013, 11 bis 13 Uhr


Wallraf-Richartz Cafe-Restaurant
Martinstraße 39 | 50667 Köln


REAL LIVE JAZZ

Frühstück, Lunch oder nur Kaffee kann man ganz wunderbar genießen zu den Klängen von Reza Askari and Friends

Zeile

"La llum del món - das Licht der Welt"
Krippendioramen aus Barcelona

Anlässlich des Kulturprojektes "Weihnachten der Städtepartner" präsentiert Rheinstil Kulturmanagement als Veranstalter des 17. Kölner Krippenwegs eine Sonderausstellung mit Krippendioramen aus Kölns Partnerstadt Barcelona.
Zur Eröffnung lädt Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln, in das Foyer des Rathauses - Spanischer Bau, am Donnerstag, 6. Dezember 2012 um 18.00 Uhr herzlich ein.
In Vertretung von Oberbürgermeister Roters eröffnet Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes die Ausstellung im Wartebereich des Standesamtes. Musikalisches Rahmenprogramm: Manuel Sánchez Riera


Ausstellungsdauer: 3.12.2012-11.1.2013

Weihnachten der Städtepartner Köln-Barcelona

Krippenkünstler: Jordi Capella, Pere Catá, Jaume Crusat,Santiago Devroyé, Pere Farres, Ramon Pedrosa, Miquel Pera, Francesc Periu, Josep M. Porta, Agustí Termens

Um Zusage wird gebeten bis 30.11.2012 unter info@rheinstil.de oder Fax 0221/6778727-5

Zeile


Museum Ludwig

Der berühmte Comiczeichner, Künstler und Pulitzerpreisträger Art Spiegelman wurde im Januar 2012 mit dem ‚Großen Preis der Stadt Angoulême (Frankreich, durch das „Festival international de la bande desinée" als Stadt des Comics bekannt) für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Aus diesem Anlass wird erstmalig eine große Retrospektive des künstlerischen Gesamtwerks in Europa gezeigt.
Im Mittelpunkt steht natürlich das Werk „Maus", die inzwischen legendäre Umsetzung des Schicksals der Eltern des Künstlers, polnischer Juden, in die Sprache einer Comicerzählung. Sie haben unter dramatischen Umständen die Konzentrationslager von Auschwitz und Dachau überlebt.
Die Ausstellung umfasst erste Arbeiten für die Kaugummiindustrie, Skizzen und vollständig ausgearbeitete Bilderfolgen, Illustrationen und die Titelzeichnungen für den New Yorker und die vollständige Maus. Außerdem wird das Filmporträt „Art Spiegelman" von Clara Kuperberg und Joëlle Oosterlinck (ARTE France/Wichita Films 2009) gezeigt.
Diese Ausstellung wird in Deutschland exklusiv im Museum Ludwig, Köln gezeigt nach Stationen in Angoulême und Paris (Centre Pompidou).


CO-MIX ART SPIEGELMAN
Eine Retrospektive von Comics, Zeichnungen und übrigem Gekritzel

22.09.2012 bis 06.01.2013

Art Spiegelman

Zeile


Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Anlässlich des Jubiläums der Sonderbundausstellung zeigt das Wallraf mit "1912 - Mission Moderne" vom 31. August bis 30. Dezember 2012 einen spektakulären Rückblick auf diese Jahrhundertschau. Mit mehr als hundert Meisterwerken, die damals zu sehen waren, wird die ursprüngliche Ausstellung in ihren Schwerpunkten und Zielsetzungen rekonstruiert. Die hochkarätigen Exponate kommen aus der ganzen Welt nach Köln. Zu den Leihgebern zählen unter anderen das Amsterdamer Van Gogh Museum, die Staatlichen Museen Berlin, das Art Institute Chicago, die National Gallery London, das Museum of Modern Art in New York, das Munch-Museum Oslo, das Musée d`Orsay in Paris und die National Gallery Washington. Aber auch zahlreiche private Sammler trennen sich für die Retrospektive von Meisterwerken, die teils seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich ausgestellt wurden.


"1912 - Mission Moderne"
Die Jahrhundertschau des Sonderbundes.
Grosse Retrospektive mit van Gogh, Gauguin, Picasso, Munch & Co


1912 - Mission Moderne

31. August - 30. Dezember 2012

Zeile

KunstRaum H&H Cologne

UNDER YOUR SURFACE
Ulrika Eller-Rüter
Malerei, Rostbilder und Lichtobjekte.

8. November bis 16. Dezember 2012

"Mein großes Interesse gilt der künstlerischen Erforschung von Lebensspuren und dem Auffinden von "blinden Flecken" in unserem Sehen und Denken, kurz gesagt, dem Aufdecken des "Subkutanen". Dazu untersuche ich die Wirklichkeit in verschiedenen Medien wie Malerei, Zeichnung, Fotografie, chemisches Experiment und Installation und führe Kunstaktionen durch, die sich im öffentlichen Raum vor allem an den Randzonen der Gesellschaft an verschiedenen Orten in der Welt ereignen. Ich arbeite also auf zwei Feldern, die sich gegenseitig bedingen und befruchten: im Atelier und im gesellschaftlichen Kontext." Ulrika Eller-Rüter

UNDER YOUR SURFACE

KunstRaum H&H
Buttermarkt 17/19, 50667 Köln
Tel.: 0221-5898 0681

Zeile


Violin Expo

Ausstellungseröffnung am 18. November 2012 um 12.00 Uhr:
Bilder und Skulpturen aus Stein von Christoph Wilmsen-Wiegmann
sowie zeitgenössische Geigen italienischer Geigenbauer

Dauer: bis 20. Dezember 2012 (Mo bis Sa: 16 - 20 Uhr)

Sehr geehrte Freunde der Musik und Kunst,
zum Jahresausklang 2012 laden wir Sie zu einer besonderen Ausstellung in die StradivariLounge an der Kölner Philharmonie ein. Der Dialog von bildhauerischen Arbeiten des Künstlers Christoph Wilmsen-Wiegmann mit den zeitgenössischen Geigen italienischer Geigenbauer verspricht eine interessante Diskussion und Begegnung zu werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Jost Thöne und Christoph Wilmsen-Wiegmann

Stradivari Lounge Cologne

Stradivari Lounge
Am Frankenturm 5
50667 Köln

http://www.stradivari-lounge.com

Pressemappe und Einladung

Zeile


ALFRED LIMBACH: LYRIK

Alfred  Limbach / LIMBACH CONCEPT / DIE TEXTAGENTUR

"LIMMI" der Woche

Jeder Montag beginnt mit Lyrik von Alfred Limbach.

Lyrikwoche 52, Vers 126
Lyrikwoche 53, Vers 131
Lyrikwoche 54, Vers 139
Lyrikwoche 55, Vers 162
Lyrikwoche 56, Vers 163
Lyrikwoche 57, Vers 166
Lyrikwoche 58, Vers 168

LIMBACH CONCEPT / DIE TEXTAGENTUR
LIMBACH CONCEPT / DIE TEXTAGENTUR
Auf dem Rothenberg 13 / Nähe Heumarkt
Altstadt Köln





Aus: DAHINTERGEDANKEN
Head-Lines von Alfred Limbach
Erste Auflage 2001
Verlag: Don't worry be happy
Gesellschaft für mediale Produktionen mbH, Köln
www.dahintergedanken.de
ISBN: 3-00-008115-1

Zeile


KunstRaum H&H Cologne

SOMMERLOCH 2012 - SILLY SEASON 2012

Jörg Dähne (Kinetische Objekte)
John Dillemuth (Skulpturale Assemblagen, Malerei)
Petra Ellert (Papier Assemblagen)
Klaus Geldmacher (Multimediale Licht Objekte)
Felix Gephart (Zeichnungen)
Svenja Maaß (Malerei)
Mu Pan (Zeichnungen, Malerei).


12. Juli bis 25. August 2012

SOMMERLOCH 2012 - SILLY SEASON 2012

Buttermarkt 17/19, 50667 Köln

Zeile


RÖMISCH-GERMANISCHES MUSEUM

Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin. In mehr als dreihundert Jahren haben die Brandenburgisch-Preußischen Kurfürsten und Könige in Berlin griechische und römische Kunstwerke gesammelt und in den großartigen Museen "Preußischer Kulturbesitz" - Pergamonmuseum und Antikensammlung - vereint. Nach der Überwindung der langen Teilung in Ost und West wurden und werden die Bestände der Berliner Museen neu geordnet, die Kunstwerke restauriert und erforscht. Mit der Ausstellung ist aus diesen Berliner Sammlungen ein griechischer Götterolymp mit aufregenden Marmorstatuen, seltenen Reliefs und bildreichen Luxusgefäßen zu Gast in Köln - ein Querschnitt europäischer Kunst von frühgriechischer Zeit bis in die römische Kaiserzeit.

DIE RÜCKKEHR DER GÖTTER

Rueckkehr der Goetter

13. Januar bis 26. August 2012

Zeile

Museum Ludwig

Claes Oldenburg zählt zu den großen Namen der Amerikanischen Pop Art. Seine zumeist an banalen Alltagsgegenständen orientierten Skulpturen bergen stets ein Überraschungsmoment, seien es nun die überdimensional großen Lichtschalter oder Eishörnchen aus schlaffen, gefütterten Stoffen oder seine monumentalen Außenskulpturen, die in ihrer direkten, gleichermaßen präzisen wie verspielten Dinglichkeit Orten auf der ganzen Welt gestalterischen Charakter verleihen.

Die Ausstellung im Museum Ludwig bietet nun den bislang umfassendsten Überblick zu Oldenburgs künstlerischem Werdegang von den späten 1950er bis in die Mitte der 1970er Jahre. Mit zahlreichen, nur selten in dieser Dichte zu sehenden Exponaten und Werkensembles, beleuchtet sie die Entstehungsgeschichte seines künstlerischen Vokabulars - angefangen mit den historisch bedeutenden Installationen  „The Street" und „The Store" sowie den parallel entstandenen Happenings, über die verschiedenen Soft-, Hard-, Ghost- und Giant-Versions seiner Objektskulpturen der 1960er Jahre bis hin zu den Visualisierungen öffentlicher Monumente in Zeichnungen und Collagen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Konzeptualisierung seines Ansatzes in den 1970er Jahren, in deren Zentrum das „Mouse Museum" steht.


CLAES OLDENBURG
"The Sixties"

23.06. bis 10.09.2012




Zeile


Museum Ludwig

Die Ausstellung „Ein Wunsch bleibt immer übrig" zeigt unter anderem Werke von: Pawel Althamer, Thomas Bayrle, Sister Corita, Hans-Peter Feldmann, Isa Genzken, Poul Gernes, Mike Kelley, Bodys Isek Kingelez, Zoe Leonard, Gustav Metzger, Matt Mullican, Cady Noland, Stephen Prina, Manfred Pernice, David Shrigley, Rosemarie Trockel, Franz West, Christopher Wool und Heimo Zobernig.

Am Samstag, den 13. Oktober 2012, feiert das Museum Ludwig Abschied von Kasper König mit einem Fest im Museum und einem Konzert in der Kölner Philharmonie. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie in Kürze unter www.museum-ludwig.de. Außerdem wird an diesem Tag eine Publikation erscheinen, die Kasper Königs Zeit als Direktor des Museum Ludwig Revue passieren lässt.



"EIN WUNSCH BLEIBT IMMER ÜBRIG"
Kasper König zieht Bilanz

02.06. bis 04.11.2012



Zeile


Beginenfenster Köln
BeginenFenster Köln


Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 15 bis 18 Uhr
50667 Köln, Markmannsgasse 7

Bettina Guckler
"Das Spielerische in Druck und Malerei"

Bettina Guckler

Vernissage: 20. April 2012 um 19:00 Uhr
Dauer: 20. April bis 27. Juni 2012
Kontakt: bettina-guckler(at)web.de

Zeile

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Artisten der Linie
Hendrick Goltzius und die Graphik um 1600
Die Sammlung Christoph Müller für Köln

Anlass der Ausstellung "Artisten der Linie" ist die großzügige Schenkung durch den Berliner Sammler Christoph Müller an das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Zum 150-jährigen Jubiläum im Jahr 2011 hatte Müller der Graphischen Sammlung über einhundert herausragende Blätter von niederländischen Künstlern des 16. und 17. Jahrhunderts gestiftet. Dieses Konvolut bringt das Wallraf nun zusammen mit Zeichnungen und druckgraphischen Werken aus der eigenen Sammlung. Viele von diesen bedeutenden und originellen Arbeiten aus dem goldenen Zeitalter der niederländischen Kunst werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt.


Artisten der Linie - Hendrick Goltzius und die Graphik um 1600

Dauer: 16.3. - 10.6.2012
Zeile

KunstRaum H&H Cologne

FELIX GEPHART - "Johnny Got His Gun"
Johnny zog in den Krieg
Tuschezeichnungen

Dauer der Ausstellung: 26. April bis 10. Juni 2012

Felix Gephart - Johnny Got His Gun

Buttermarkt 17/19, 50667 Köln

Zeile


Museum Ludwig

COSIMA VON BONIN'S CUT! CUT! CUT! FOR MUSEUM LUDWIG'S SLOTH SECTION, LOOP # 04 OF THE LAZY SUSAN SERIES

Loops der LAZY SUSAN Reihe:
Loop # 01: Witte de With, Rotterdam (10. Oktober 2010 - 9. Januar 2011)
Loop # 02: Arnolfini, Bristol (19. Februar - 25. April 2011)
Loop # 03: Mamco, Genf (1. Juni - 18. September 2011)
Loop # 04: Museum Ludwig, Köln (5. November 2011 - 15. Mai 2012)

Das Museum Ludwig widmet der Künstlerin Cosima von Bonin (*1962) eine Ausstellung, die sich wie ein Work in Progress in vier europäischen Städten entwickelt. Die Ausstellung begann in Rotterdam, wanderte dann nach Bristol und war zuletzt in Genf zu sehen. Für jede Station erarbeitete die Künstlerin zusammen mit der jeweiligen Institution eine ganz eigene Ausstellungssituation. In der Heimatstadt Cosima von Bonins findet die Schau nun ihren Höhepunkt und einen dynamischen Abschluss. Köln bildet damit die letzte „Schlaufe" des kreisenden Ausstellungsprinzips, das sich bereits im Titel andeutet: LAZY SUSAN bezeichnet im Englischen einen rotierenden Tischaufsatz, der drehend Speisen anbietet.



COSIMA VON BONIN

Loop # 04 of LAZY SUSAN Series

05.11.2011 bis 15.05.2012


Cosima von Bonin


Zeile


Museum Ludwig

Vor dem Gesetz

Skulpturen der Nachkriegszeit und Räume der Gegenwartskunst
Eine gemeinsame Ausstellung des Museum Ludwig und der Siemens Stiftung
VOR DEM GESETZ vereint figurative Skulpturen der 1950er Jahre, als Teil der europäischen Geschichte, mit raumgreifenden Beiträgen zeitgenössischer Künstler, in denen die universelle Problematik von Recht im Verhältnis zur Wahrung menschlicher Würde verortet wird. Die Ausstellung spannt so einen Bogen über die letzten sechzig Jahre, um das existenzielle Potential von Kunst heute auszumachen. Die figurativen Skulpturen der 1950er Jahre bilden den argumentativen Kern der Ausstellung. Im Rückblick spiegeln diese exemplarisch ausgestellten Statuen den Zeitgeist der Nachkriegszeit und die Nachwehen eines jeden Krieges. Sie vermitteln ein Gefühl für die erlebten Schrecken und die Sprachlosigkeit, die damit einhergeht.




17.12.2011 bis 22.04.2012

Cosima von Bonin


Zeile


KunstRaum H&H Cologne

KLAUS GELDMACHER - "Das kommt mir spanisch vor"
SKETCHES OF SPAIN
Musik-Licht-Objekte

Neue Werkreihe 2011
Zum Adagio aus dem "Concierto de Aranjuez" von Joaquín Rodrigo (1901-1999); Interpreten: Miles Davis, Buckethead, Chet Baker/Paul Desmond, Larry Coryell, Milt Jackson/John Lewis, Paco da Lucia, Paolo Fresu; mit Motiven aus Werken von: Salvador Dalí, Eduardo Chillida, Pablo Picasso, Joan Miró, Antoni Tapies, Juan Gris, Miguel Berrocal. sowie frühere Musik-Licht-Objekte

Dauer der Ausstellung: 26. Januar 2012 bis 10. März 2012

Verlängerung bis 31. März 2012

Klaus Geldmacher / Das kommt mir spanisch vor

Buttermarkt 17/19, Köln

Zeile


Bundesverband Bildender Künstler NRW

"LICHT und FARBE" - Young-Bae Kim / Tchun-Mo Nam, MALEREI

im BBK-Stapelhaus
Frankenwerft 35



Licht und Farbe

Laufzeit: 01. - 23. März 2012

Zeile

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

"Panoptikum"
Die geheimen Schätze des Wallraf

Dank seiner hochklassigen Sammlung von Gemälden und Skulpturen aus dem späten 13. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert gehört das Wallraf zu den bedeutendsten Gemäldegalerien Europas. Doch Kölns erstes Museum zeigt in seinen drei Ausstellungsetagen nur etwa ein Viertel seines Schatzes. Die meisten der rund 2.000 Gemälde ruhen im Depot des Hauses, einem Ort, zu dem nur Eingeweihte Zugang haben.

21. Okt. 2011 - 22. Jan. 2012


Panoptikum - Die geheimen Schätze des Wallraf
Zeile

Museum Ludwig

Der Titel Ichundichundich deutet an, wie stark Picassos Einfluss auf seine Imagebildung war und wie groß sein Facettenreichtum ist, der in den Aufnahmen zum Ausdruck kommt. Nicht zuletzt aber gibt der Titel einen Hinweis auf Picassos Liebe zur Poesie und den Dichtern, mit denen er sich Zeit seines Lebens umgeben hat.
Ikonische Werke etwa von Arnold Newman, Irving Penn oder Man Ray aus der umfangreichen fotografischen Sammlung des Museum Ludwig bilden die Basis der Ausstellung. Der Bezug der Fotografien zur Picasso- Sammlung des Museum Ludwig – die drittgrößte weltweit – schafft Verbindungen zwischen seinen Meis ter - werken und denen berühmter Fotografen und erlaubt so eine neue Sichtweise auf Klassiker der Museums - sammlung: Der Blick auf Picassos Skulptur Frau mit Kinderwagen erweitert sich, wenn man auf einem Foto von Robert Capa sieht, wie der Künstler seinen Sohn im Kinderwagen den Strand entlangschiebt oder auf den Fotos von Lee Miller mit dem Baby spielt.
Diese Schau präsentiert mehr als 250 Aufnahmen mit Leihgaben aus über 30 internationalen Museen und Archiven und erweitert damit die Perspektive auf den Künstler Picasso und auf das Genre des Fotoporträts. Die Ausstellung Ichundichundich. Picasso im Foto - porträt wird im Anschluss im Museo Picasso Málaga (5. März bis 10. Juni 2012) zu sehen sein.
Kuratorin: Dr. Kerstin Stremmel


Picasso im Fotoporträt

Pablo Picasso:
Ichundichundich


24.09.2011 bis 15.01.2012

Picasso im Fotoporträt - Ichundichundich


Zeile


KunstRaum H&H Cologne

Petra Ellert "The Visitors"
Krippe anläßlich des 16. Kölner Krippenwegs
Vom 1. Dezember 2011 bis zum 6. Januar 2012


JahresAbschlussAusstellung 2011
Künstler der Galerie:
John Dillemuth, Petra Ellert, Klaus Geldmacher, Felix Gephart, Svenja Maaß, Mu Pan, Hagen Rehborn, Daniel Ruanova, Ricardo Sanders und Bettina Scholz
Dauer der Ausstellung: 19. Dezember 2011 bis 15. Januar 2012
Buttermarkt 17/19, Köln


Petra Ellert / The Visitors

Zeile


16. Kölner Krippenweg 2011 - Folget dem Stern!
Unter dem Motto "Folget dem Stern" lädt der Kölner Krippenweg in der kommenden Advents- und Weihnachtszeit zum 16. Mal zu stimmungsvollen Entdeckungsreisen durch die Stadt der Heiligen Drei Könige ein. An rund 100 Standorten in Köln werden vom 21.11.2011 bis 06.01.2012 Krippen aus verschiedenen historischen Epochen, zeitgenössische Künstlerkrippen und volkstümliche Weihnachtsdarstellungen aus vielen Kulturen präsentiert.

Informationen zum Begleitbuch und den Führungen finden Sie unter www.koelner-krippenweg.de

Veranstalter:
Rheinstil
Büro für Kultur- und Eventmanagement



16. Kölner Krippenweg
Bild: Rheinstil
Entwurf: Gine Weber


Zeile