Kulturraum Altstadt Köln Kulturraum Altstadt Köln


  • HOME
  • Aktuell
  • AltstadtKultur
  • Kultur Orte
  • Schnittstellen
  • Impressionen
  • Archiv
  • Kontakt
ARCHIV - VERANSTALTUNGEN 2011

Zeile

Altstadt Kultur - Wir vernetzen unser Veedel

UNSERE VEEDEL: Die Vernetzer mit der Kunstgalerie
Petra und Jens Herrmann machen sich stark fürs Veedel. Auf der Internetseite www.altstadtkultur.de trägt das Ehepaar viele Geschichten aus der Altstadt zusammen.

Unser Veedel Altstadt:
26. Oktober 2011


Die Vernetzer mit der Kunstgalerie

Zeile


Artikel in der Kölnischen Rundschau

30. Juni 2011
Glänzende Augen

«Mann & Maus»: Der KunstRaum H&H zeigt die originellen Mensch-Tier-Bilder von Svenja Maaß

Artikel von Katharina Hamacher

KunstRaum H&H - Zeitgenössische Kunst
Arbeiten von Svenja Maaß
Svenja Maaß, Selbstversorger
Artikel - Kölnische Rundschau (30.06.2011)

Zeile


CEDON Shop im Wallraf Richartz Café
Artikel
«Ohne den Kölner Dom geht gar nichts»
150 Jahre Wallraf

Literatur zur Sammlung ist Pflicht, bunter Krimskrams die Kür im Laden
von Susanne Kreitz, Kölner Stadt-Anzeiger (28.06.2011)

Cedon MuseumsShop

CEDON MuseumsShop


Britta Treutel führt das Wallraf Richartz Café-Restaurant im Museum
Foto: Max Grönert

«Ohne den Kölner Dom geht gar nichts»
Frank Brehm führt den CEDON MuseumsShop
im Wallraf-Richartz-Museum


Zeile


Kölner Stadt-Anzeiger

Kunst, die verstören will
STAPELHAUS * Künstler konfrontieren ihr Publikum mit provokativen und nicht konsumierbaren Werken

Artikel von Jürgen Kisters im Kölner Stadt-Anzeiger (28.06.2011)

Bundesverband Bildender Künstler NRW



Bild: Jens Herrmann

Artikel (TextVersion) von Jürgen Kisters im Kölner Stadt-Anzeiger (28.06.2011)

Zeile

Bundesverband Bildender Künstler NRW

GILBERT FLOECK
MENSCHENMASSEN
Skulpturen, Fotografie, Installationen


ULRICH BOGISLAV
WERKGRUPPEN.ÜBER MALEREI.
Malerei


Vernissage: Mittwoch, 08. Juni 2011 / 20 Uhr
AusstellungsDauer: 09.06. - 08.07.2011

im BBK-Stapelhaus, Frankenwerft 35

Gilbert Floeck

Zu den Arbeiten von Gilbert Floeck spricht
Prof. Dr. Roy Sommer

Weitere Öffnungszeiten bei Anwesenheit der Künstler: Sonntag, 26.06.2011, von 14 bis 18 Uhr
28.06.2011, 19 Uhr, "Mich gibt es gar nicht" Lesung von Ulrich Bogislav


Zeile


Britta Treutel im Wallraf Richartz Café
Artikel
«Nach der Kunst einen Kaffee»
150 Jahre Wallraf

von Susanne Kreitz, Kölner Stadt-Anzeiger (27.06.2011)

Britta Treutel führt das Wallraf Richartz Café-Restaurant im Museum

Wallraf-Richartz Café-Restaurant

Britta Treutel führt das Wallraf Richartz Café-Restaurant im Museum
Foto: Max Grönert

«Nach der Kunst einen Kaffee»
Im Museumscafé gibt's selbst gebackenen Kuchen
und noch viel mehr...


Zeile


Kölner Stadt-Anzeiger
Artikel


bbk
AUSSTELLUNG: Theo Lambertin erinnert an verstorbene Kölner Künstlergrößen

Theo Lambertin erinnert an verstorbene Kölner Künstlergrößen
«Eine eigenwillige Fußball-Truppe»
Theo Lambertin erinnert an verstorbene Kölner Künstlergrößen
Artikel von Jürgen Kisters im Kölner Stadt-Anzeiger (12.01.2011)

Zeile

16. Kölner Krippenweg 2011 - Folget dem Stern!
Unter dem Motto "Folget dem Stern" lädt der Kölner Krippenweg in der kommenden Advents- und Weihnachtszeit zum 16. Mal zu stimmungsvollen Entdeckungsreisen durch die Stadt der Heiligen Drei Könige ein. An rund 100 Standorten in Köln werden vom 21.11.2011 bis 06.01.2012 Krippen aus verschiedenen historischen Epochen, zeitgenössische Künstlerkrippen und volkstümliche Weihnachtsdarstellungen aus vielen Kulturen präsentiert.

Informationen zum Begleitbuch und den Führungen finden Sie unter www.koelner-krippenweg.de


Veranstalter: Rheinstil Büro für Kultur- und Eventmanagement

Rheinstil mit dem Kölner Krippenweg

16. Kölner Krippenweg
Bild: Rheinstil
Entwurf: Gine Weber


Zeile

KunstRaum H&H Cologne

John Dillemuth
Contraptions * Konstrukte
Skulpturale kinetische Assemblagen und Malerei

Vernissage: Donnerstag 03. November 2011, 18:30 Uhr
Dauer der Ausstellung: 3. November bis 15. Dezember 2011
Buttermarkt 17/19, Köln


Konstrukte - Contraptions

Zeile


Jazz im:

JAZZ im Wallraf Richartz Cafe-Restaurant

Donnerstag, 24. November 2011 ab 19:00 Uhr

Wallraf-Richartz Cafe-Restaurant
Martinstraße 39 | 50667 Köln


REAL LIVE JAZZ

Philipp Rüttgers Quartett
Philipp Rüttgers - fender rhodes
Stefan Karl Schmid - saxophone
Jakob Kühnemann - bass
Etienne Nillesen - drums

Zeile

Jazz im:

JAZZ im Wallraf Richartz Cafe-Restaurant

Donnerstag, 24. November 2011 ab 19:00 Uhr

Wallraf-Richartz Cafe-Restaurant
Martinstraße 39 | 50667 Köln


REAL LIVE JAZZ

Philipp Rüttgers Quartett
Philipp Rüttgers - fender rhodes
Stefan Karl Schmid - saxophone
Jakob Kühnemann - bass
Etienne Nillesen - drums

Zeile

LESUNG & PERFORMANCE im:

JAZZ im Wallraf Richartz Cafe-Restaurant

Sonntag, 20. November 2011, 18:00 Uhr

Wallraf-Richartz Cafe-Restaurant
Martinstraße 39 | 50667 Köln


Renée Blume & Roland Kaschube (Bass)

Renée Blume & Roland Kaschube (Bass)
Edgar Allan Poe
Renée Blume liest Gedichte und Auszüge aus Edgar Allan Poe-Erzählungen und Roland Kaschube spielt Kompositionen auf dem E-Bass

Zeile

Jazz im:

JAZZ im Wallraf Richartz Cafe-Restaurant

Donnerstag, 10. November 2011 ab 19:00 Uhr
Eintritt frei

Wallraf-Richartz Cafe-Restaurant
Martinstraße 39 | 50667 Köln


REAL LIVE JAZZ

Cindy Scott mit Brian Seeger Organic Trio
Cindy Scott (vocal)
Brian Seeger (guitar)
Jean Yves Jung (organ)
Paul Wiltgen (drums)


Zeile


Ausstellung "Die Stadt" - 30 Jahre Malakademie
Eröffnung am Mittwoch, 12. Oktober 19.00 Uhr
Historisches Rathaus der Stadt Köln
Rathausplatz, 50667 Köln
Ausstellungsdauer: 12. Oktober bis 9. November 2011



MalAkademie
"Kölner Spitzen", Ausschnitt einer Aquarell-Serie von Judith Oberländer. (Bild: Christoph Hennes)

Zeile

Museum Ludwig

Pencks Vision vom Leben im Westen

Im Mittelpunkt steht ein Werk, das Penck ohne Unterbrechung in 35 Stunden gemalt hat. Anlass war die legendäre Überblicksausstellung „von hier aus", 1984 in Düsseldorf. Danach gelangte es ins Museum Ludwig, konnte aber nur selten gezeigt werden, denn es misst ganze sechs mal zwölf Meter. „Ich in Deutschland (West)" heißt das Monument aus der Zeit kurz nach der Übersiedelung des Künstlers nach Westdeutschland. Es geht nicht nur um eine Gesellschaft, es geht um eine ganze Kultur und das Existieren in ihr, Sexualität und Macht, Politik und Kirche, Leben und Tod sind die Aspekte, die es kühn verbindet.
Begleitet wird es von vier Gemälden („Standart - Prä - Standart") und zehn wenig bekannten Filzskulpturen. Die Skulpturen sind als Science-Fiction-Maschinen gedacht, aber wirken gar nicht kantig und technisch, sondern rundlich und weich. Penck bleibt sich treu, seine Reduktion verengt nichts, sondern folgt dem Blick des fühlenden, leidenden, sich freuenden Menschen jenseits aller Ideologie.

A. R. Penck:
Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft


17.08.2010 bis 28.08.2011

A.R. Penck im Museum Ludwig


Zeile


RÖMISCH-GERMANISCHES MUSEUM

Gärten sind Lebensträume. Nicht zufällig beginnt das Leben des Menschen im Garten Eden - im Paradies. Der Nil war die Lebensader Ägyptens. Das jährliche Hochwasser ermöglichte die Bewässerung der Felder, der fruchtbare Nilschlamm gewährte reichen landwirtschaftlichen Ertrag. Die üppige Vegetation der Ufer bot Land- und Wassertieren Schutz und Nahrung. Im pharaonischen Ägypten bedeutete es Luxus und zugleich einen ungeheuren Aufwand, Gärten zu unterhalten. Neue Forschungen lassen sehr unterschiedliche Gartenformen erkennen: Königliche Palastgärten, heilige Haine in den Tempelbezirken, reich gestaltete Gärten in den Residenzen hoher Verwaltungsbeamter, Weingärten, Nutzgärten bei privaten Wohnhäusern. Gärten waren Orte der Erholung, der Muße und der Zerstreuung. Künstlich und kunstsinnig angelegte Gärten weckten Sehnsucht und Hoffnung – auch auf ein Leben in den Gärten des Jenseits. Die Ausstellung spürt unterschiedlichen Gartenentwürfen an Hand jüngster Ausgrabungen in Ägypten nach.

Ägyptische Gärten.

28. Mai bis 6. November 2011

Aegyptische Gaerten Weingarten im ägyptischen Amarna, Modell
Foto: Michael Haase

Zeile

Jazz im:

JAZZ im Wallraf Richartz Cafe-Restaurant

Donnerstag, 27. Oktober 2011 ab 19:00 Uhr

Wallraf-Richartz Cafe-Restaurant
Martinstraße 39 | 50667 Köln


REAL LIVE JAZZ

Buchmann & Khabirpour Duo
Eva Buchmann (Gesang)
Riaz Khabirpour (Gitarre)


Zeile

KunstRaum H&H Cologne
Hagen Rehborn
Die Glückseligkeit * für Bronzino
The Bliss * for Bronzino
Plastiken, Malerei und Zeichnungen

Vernissage: Donnerstag 15. September 2011, 18:30 Uhr
Dauer der Ausstellung: 15.September bis 23. Oktober 2011
Buttermarkt 17/19, Köln


Die Glückseligkeit - The Bliss

Zeile


English Books and Tea

Wednesday, October 12, 2011 at 7:30 p.m.

English Books and Tea
Auf dem Rothenberg 9a | 50667 Köln


English Books and Tea

A presentation of and about English folk music.
With live music!
by Christian Potter

Zeile

Jazz im:
JAZZ im Wallraf Richartz Cafe-Restaurant

Donnerstag, 6. Oktober 2011 ab 19:00 Uhr

Wallraf-Richartz Cafe-Restaurant
Martinstraße 39 | 50667 Köln


REAL LIVE JAZZ

Leucht:toon * Duo mit:
Anna Maria Schuller (Gesang)
Phillipp Braemswig (Gitarre)


Zeile


Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

"Tat Ort Museum"
150 Jahre Wallraf das Museum



150 Jahre Wallraf das Museum

1. Juli - 25. September 2011

Zeile

Museum Ludwig

Joel Shapiro

Vierzehn frei hängende farbige Holzbalken lassen ein neues Gefühl dafür entstehen, was ein Raum und was Bildhauerei sein können. Für den großen Oberlichtsaal des Museum Ludwig schafft der US-amerikanische Bildhauer Joel Shapiro (*1941) eine Installation aus neuen und bereits bestehenden Arbeiten, die zu einem Gesamtgefüge im Raum verwoben werden. Das Museum Ludwig zeigt diese außergewöhnliche Arbeit des in Deutschland eher für sein figuratives Werk bekannten Künstlers.
Dr. Julia Friedrich

FLYER

Joel Shapiro

26.02.2011 bis 25.09.2011



Zeile


KunstRaum H&H Cologne

SommerLoch 2011 - Silly Season 2011

John Dillemuth, Petra Ellert, Klaus Geldmacher, Felix Gephart,
Svenja Maaß, Mu Pan, Hagen Rehborn, Ricardo Sanders


Vernissage: Donnerstag 21. Juli 2011, 18:30 Uhr
Dauer der Ausstellung: 22. Juli bis 26. August 2011
Buttermarkt 17/19, Köln


SommerLoch 2011 - Silly Season 2011

Zeile

Bundesverband Bildender Künstler NRW

Nisrek Varhonja
"Graphitziös - Knallfaktor 3", Malerei

Rosa Lachenmeier
"Anarchie und System", Bildinstallationen

Vernissage: Mittwoch, 20. Juli 2011 / 20 Uhr
AusstellungsDauer: 21.07. - 19.08.2011

im BBK-Stapelhaus, Frankenwerft 35

Sonntag, 14.08.2011, von 12 - 17 Uhr Führung durch die Ausstellung, von Nisrek Varhonja

Nisrek Varhonja Rosa Lachenmeier


Zeile


Info über Rhodrick Tayali

Info über Rhodrick Tayali

Malerei von Rhodrick Tayali

Ort der Ausstellung:
Spanischen Bau - Rathausplatz
Dauer: 17. Juni bis 21. Juli 2011


Zeile

Museum Ludwig

Vija Celmins

Wüste, Meer und Sterne

Die Ausstellung folgt der großen Forschungsreise einer besonderen Künstlerin: Bewegte Meeresoberflächen, karger Wüstengrund, weite Sternenhimmel und dichte Spinnennetze sind die Themen von Vija Celmins. Seit den sechziger Jahren überträgt die Amerikanerin mit lettischen Wurzeln Fotografien auf Gemälde, Zeichnungen und vor allem Druckgrafiken. Sie beschränkt sich dabei weitestgehend auf diese vier Motive, die sie mit immer neuen Techniken studiert. Wir zeigen in 60 repräsentativen Arbeiten, welche Differenzen sie dem Immergleichen abgewinnt.

FLYER

15.4 bis 17.7.2011

Vija Celmins im Museum Ludwig
Vija Celmins, Ohne Titel, 1971, Graphit auf Acrylgrund auf Papier, 32,5 x 44,5 cm, Modern Art Museum of Fort Worth, Texas
© Vija Celmins, Courtesy McKee Gallery


Zeile


KunstRaum H&H Cologne

SVENJA MAAß
»MANN & MAUS«

Dauer der Ausstellung: 27. Mai bis 10. Juli 2011
Buttermarkt 17/19, Köln
Tel.: 0221-5898 0681



MANN & MAUS

Zeile

ALFRED LIMBACH: LYRIK

Alfred  Limbach / LIMBACH CONCEPT / DIE TEXTAGENTUR

"LIMMI" der Woche

Jeder Montag beginnt mit Lyrik von Alfred Limbach.

Lyrikwoche 34, Vers 62
Lyrikwoche 35, Vers 63
Lyrikwoche 36, Vers 72
Lyrikwoche 37, Vers 78
Lyrikwoche 38, Vers 82
Lyrikwoche 39, Vers 83
Lyrikwoche 40, Vers 84
Lyrikwoche 41, Vers 85
Lyrikwoche 42, Vers 87
Lyrikwoche 43, Vers 91
Lyrikwoche 44, Vers 108
Lyrikwoche 45, Vers 109
Lyrikwoche 46, Vers 111
Lyrikwoche 47, Vers 112
Lyrikwoche 48, Vers 113
Lyrikwoche 49, Vers 118
Lyrikwoche 50, Vers 119
Lyrikwoche 51, Vers 120

LIMBACH CONCEPT / DIE TEXTAGENTUR
LIMBACH CONCEPT / DIE TEXTAGENTUR
Auf dem Rothenberg 13 / Nähe Heumarkt
Altstadt Köln





Aus: DAHINTERGEDANKEN
Head-Lines von Alfred Limbach
Erste Auflage 2001
Verlag: Don't worry be happy
Gesellschaft für mediale Produktionen mbH, Köln
www.dahintergedanken.de
ISBN: 3-00-008115-1

Zeile

Beginenfenster Köln
BeginenFenster Köln zeigt Bilder von Marion Fuderholz
Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 15 bis 18 Uhr
50667 Köln, Markmannsgasse 7

Astrid von Turegg
"Zum Himmel und darüber hinaus"
Malerei und Zeichnungen

Dazu sagt die Künstlerin, die an der Kölner Malschule sowie an der Alanus-Hochschule in Alfter studierte und weiterführende Kurse besuchte: "Die Sehnsucht, immer weiterzugehen.... bis zum Horizont, um festzustellen - es gibt ihn nicht. Es gibt keine Grenze, es gibt nur Möglichkeiten, Möglichkeiten ohne Ende. Die Angst vor der Überschreitung des Horizonts schlägt um in ein Gefuuml;hl der Befreiung und die Erkenntnis, jegliche Grenze ist nur von mir erfunden."


6. Mai bis 30. Juni 2011

Zeile

Gründer der Malakademie Köln stellt im Rathaus aus.
Anlass für die Ausstellung ist der 80. Geburtstag von Professor Jürgen Knabe

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 25. Mai 2011, 19 Uhr im Historisches Rathaus, Atrium, Köln-Innenstadt
Nach Grußworten des Fraktionsvorsitzenden Winrich Granitzka und des neuen Akademieleiters Per von Spee wird die Sonderausstellung offiziell eröffnet.

Die Ausstellung kann bis zum 22. Juni 2011 besichtigt werden:



AusstellungsDauer: bis 22. Juni 2011

Zeile

Bundesverband Bildender Künstler NRW

AION

Sabine Weber
Objekte, Zeichnungen

Stefan Zöllner
Objekte, Installationen

EINLADUNGSKARTE

AION - Sabine Weber / Stefan Zöllner

Vernissage: Mittwoch, 27.04.2011 / 20 Uhr
Zur Eröffnung spricht Siggi Becker
(Grimme Online Award 2007)

AusstellungsDauer: 28.04. bis 27.05.2011
im BBK-Stapelhaus, Frankenwerft 35

Zeile

Lesung im:

Wallraf Richartz Cafe-Restaurant

Edgar Franzmann »Der Richter-Code»

... ist eine geheime Botschaft, die in dem Richter-Kirchenfenster im Kölner Dom verborgen sein soll. So zumindest versucht es Lena Lenzen der Kölner Polizei in Edgar Franzmanns neuem Roman (ISBN 978-3-89705-830-9) weiszumachen, bevor ihre Leiche in der Nubbelnacht des Karneval von dem Chefreporter Georg Rubin und seinen zwei Begleiterinnen gefunden wird.
Im Dunstkreis des U-Bahn-Ausbaus und der zunehmenden Absenkung des Kölner Stadtarchivs beginnt der Chefreporter des BLITZ gegen den Willen seiner Vorgesetzten zu ermitteln und gerät dabei in tödliche Gefahr.
Ein Roman, der das umstrittene Richterfenster im Kölner Dom mit der Pius-Brüderschaft und dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs in Verbindung bringt. Kölner und Immis werden daran ihren Spaß haben, aber auch Krimfreunde werden mit dieser verschachtelten Geschichte um Klüngelei im Bauwesen der Domstadt ganz zufrieden sein.


Donnerstag, 26. Mai 2011 - 20:00 Uhr
im Wallraf-Richartz Cafe-Restaurant (Eintritt: 6 Euro)
Martinstraße 39 | 50667 Köln



Edgar Franzmann / Der Richter Code

Edgar Franzmann
Biografie Edgar Franzmann, 1948 in Krefeld geboren, lebt als Journalist und Schriftsteller in Köln. Franzmann ist Mitglied im SYNDIKAT, Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur, und der INTERNATIONAL THRILLER WRITERS ORGANIZATION.
Im April 2011 ist sein neuer Köln-Krimi "DER RICHTER-CODE" im Emons-Verlag, Köln, erschienen.


Zeile


Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

" ALEXANDRE CABANEL
Die Tradition des Schönen

Einem der wichtigsten französischen Künstler des 19. Jahrhunderts, Alexandre Cabanel (1823 - 1889), widmet das Wallraf im Frühjahr 2011 erstmals eine eigene Ausstellung. In Kooperation mit dem Musée Fabre in Montpellier zeigt das Kölner Museum mehr als 60 Werke des Mannes, der vom einfachen Sohn eines Zimmermanns zum Hofmaler unter Napoleon III. aufstieg.


ALEXANDRE CABANEL

4. Februar - 15. Mai 2011
Zeile

KunstRaum H&H Cologne

MU PAN
»THE OTHER MOUNTAIN AND THE OTHER SEA«

Vernissage: Donnerstag 7. April 2011, 18:30 Uhr

Dauer der Ausstellung: 8. April bis 19. Mai 2011
Buttermarkt 17/19, Köln


The Other Mountain and The Other Sea

Zeile


Kultursonntag des KStA

Kultursonntag des KStA

Sonntag, 15. Mai 2011


KunstRaum H&H Cologne


Auch in diesem Jahr beteiligt sich KunstRaum H&H,
Galerie für zeitgenössische Kunst, am
Kultursonntag des Kölner Stadt-Anzeiger


Zeile

Lesung im:

Wallraf Richartz Cafe-Restaurant

»Heiteres und Skandalöses zu Kunst und Künstlern»

Künstlernaturen: Sie sind strahlend,schillernd und prätentiös, sensibel, zickig und nicht selten berauscht und oft mehr unterwegs als zu Hause.

Sonntag, 15. Mai 2011 - 20:00 Uhr
im Wallraf-Richartz Cafe-Restaurant
Martinstraße 39 | 50667 Köln



Ingeborg Semmelroth

Ingeborg Semmelroth
nimmt Sie mit auf einen literarischen Streifzug von
Anton Tschechow (Das skandalöse Kunstwerk),
über Mark Twain (Wagnermusik), Somerset Maugham (Lunch), Ernst Wilhelm Heine (Der Osborn-Akt)
bis zu Glyn Maxwell (Künstlerpech).


Zeile

RÖMISCH-GERMANISCHES MUSEUM

In Zusammenarbeit mit dem Römisch-Germanischen Museum Köln, dem Ministero degli Affari Esteri, dem Ministero Beni e Attivita Culturali, der Soprintendenza per i Beni Archeologici della Regione Basilicata, der Regione Basilicata und Ansaldo Sistemi Industriali GmbH.
Zauber in Bernstein
28. Januar bis 25. April 2011
Katalog als PDF Datei

Zauber in Bernstein.
Amulette und Schmuck aus der antiken Basilikata im südlichen Italien

Zauber in Bernstein

Aus Bernstein, in Jahrmillionen aus dem zähflüssigen Harz von Bäumen entstanden, schufen Schmuckkünstler bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. vielgliedrige Colliers, prächtige Diademe und kostbare Gürtel oder zauberhaft geschnitzte Amulette. Die feinen Kunstwerke aus der Basilicata, einer der wenig bekannten Regionen des antiken Italien, vermitteln einen Eindruck vom Reichtum dieser Landschaft in der Antike, von der Fertigkeit vorgeschichtlicher Schmuckschnitzer, von Bestattungsbräuchen und Aberglauben. Sie geben auch Einblick in die weitreichenden Handelswege der Früzeit in Europa.


Zeile

Lesung im:

Wallraf Richartz Cafe-Restaurant

Hermann Wenning »Lauf zurück ins Leben»
Moderation: Klaus Marschall

Donnerstag, 28. April 2011 um 20:00 Uhr
im Wallraf-Richartz Cafe-Restaurant
Martinstraße 39 | 50667 Köln


HERMANN WENNING

Zeile

Bundesverband Bildender Künstler NRW

UNWEITHEUTE

Carolin Schreier
Zeichnung, Monotypie

Jin-Sook Chun
Malerei, Zeichnung

Carolin Schreier / Jin-Sook Chun

Vernissage: Mittwoch, 16.03.2011 / 20 Uhr
AusstellungsDauer: 17.03. - 15.04.2011
im BBK-Stapelhaus, Frankenwerft 35

Zeile

Die artothek ist dem Kulturamt der Stadt Köln angegliedert


Michail Pirgelis - AEROMARITIME
17. März bis 21. April 2011

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, dem 16.3.2011, um 20 Uhr
mit einem Grußwort von Daniel Hug, Direktor der ART COLOGNE
Audi Art Award for NEW POSITIONS/ART COLOGNE


Parallel zur ART COLOGNE zeigt die artothek die Ausstellung "AEROMARITIME" des vielfach ausgezeichneten Künstlers Michail Pirgelis. Nach Annette Kelm, Gerda Scheepers, Kalin Lindena, Valerie Krause und Julia Horstmann ist Michail Pirgelis der sechste Preisträger des Audi Art Award for NEW POSITIONS. Diese 2005 zum ersten Mal verliehene Auszeichnung, die eine Präsentation des Förderprogramms der ART COLOGNE als "Best of the Best" prämiert, ist verbunden mit einer Ausstellung in der artothek. Der 1976 in Essen geborene, in Xanthi/Griechenland aufgewachsene Künstler überzeugte die Jury mit einem Ensemble von Skulpturen aus Teilen ausgemusterter Flugzeuge, das den Traum vom Fliegen in besonderer Weise reflektierte.

Für seine Ausstellung in der artothek - Raum für junge Kunst - hat Michail Pirgelis eine begehbare Installation konzipiert, die an diesem Ort einen anderen Fokus auf gefundene Materialien richtet. Es handelt sich dabei um eine originäre Dachkonstruktion, die er auf Pontons setzt und so dieser auf den ersten Blick vertrauten Behausung in Verbindung mit dem Raum eine neue Bedeutung gibt. Die Empore der artothek erlaubt den Besuchern der Ausstellung die Sicht auf das Dach von oben, beinahe so, als könnte man darüber hinweg fliegen.


Zeile

Remembering Forward
Malerei der australischen Aborigines seit 1960
20. NOVEMBER 2010 - 20. MÄRZ 2011

Paddy Bedford, Emily Kame Kngwarreye, Queenie Mckenzie, Dorothy Napangardi, Rover Thomas, Ronnie Tjampitjinpa, Clifford Possum Tjalpaltjarri, Tim Leura Tjapaltjarri, Turkey Tolson Tjupurrula sowie Malerei auf Baumrinde von Binyinyuwuy, Tom Djawa, Gunguyuma und Samuel Lipundja aus der Art Gallery of New South Wales.

Remembering Forward / Malerei der australischen Aborigines seit 1960

Museum Ludwig
Remembering Forward / Malerei der australischen Aborigines seit 1960

Zeile

Museum Ludwig
Russische Avantgarde / Projektreihe Museum Ludwig, Köln
5. FEBRUAR 2010 - 20. FEBRUAR 2011

TEIL 2: KASIMIR MALEWITSCH UND DER SUPREMATISMUS IN DER SAMMLUNG LUDWIG
Im Museum Ludwig befindet sich eine der international größten Sammlungen von Werken Kasimir Malewitschs. Zum ersten Mal seit zwanzig Jahren wird das gesamte Malewitsch Konvolut zu sehen sein. Die Gemälde, Skulpturen und grafischen Arbeiten aus allen Schaffensperioden ermöglichen einen Einblick in die Entwicklung des Künstlers von der figurativen Kunst über die Abstraktion bis hin zur Gegenständlichkeit. Vier der Gemälde Malewitschs werden im Rahmen der Ausstellung kunsttechnologisch untersucht. Suprematistische Werke von Künstlern aus Malewitschs Umfeld ergänzen die Ausstellung.



Zeile

Wallraf Richartz Cafe-Restaurant

Michael Gantenberg liest aus seinem Roman "ZWISCHEN ALLEN WOLKEN", begleitet wird er dabei vom Songwriter Tommy Finke.

Kann der Umgang mit dem Tod komisch sein? Ja, denn für Gantenberg liegen Tragik und Komik eng beieinander. Für ihn sind sie das Amalgam des Lebens. Jetzt hat der Mann aus dem Revier einen ganzen Roman dar&uuuml;ber geschrieben. Eine Achterbahn der Gefühle, zwischen todtraurig und brüllend komisch.

Am 24.03.2011 um 19:30 Uhr im Wallraf-Richartz Cafe-Restaurant (Eintritt: 5,00)
Martinstraße 39 | 50667 Köln


Michael Gantenberg

Zeile

»PAPIER«

Petra Ellert PAPIER

KunstRaum H&H Cologne

Petra Ellert
PAPIER

10. Februar bis 20. März 2011
Buttermarkt 17-19, Köln


Zeile


KunstRaum H&H Cologne

Petra Ellert, Svenja Maaß, Betti Scholz
Menschliches Allzu Tierisches

18. November bis 31. Dezember 2010
verlängert bis 25. Januar 2011
Buttermarkt 17-19, Köln


»Menschliches Allzu Tierisches«

Menschliches Allzu Tierisches

Zeile


Bundesverband Bildender Künstler NRW

SABINE KRAMER
Infrastruktur
Zeichnung, Stahlschnitte

GABIELE SÄDLER
Simply Art
Malerei, Zeichnung, Collagen


SABINE KRAMER / GABIELE SÄDLER

Vernissage: Mittwoch, 02.02.2011 / 20 Uhr
AusstellungsDauer: 03.02. - 28.02.2011
im BBK-Stapelhaus, Frankenwerft 35

Zeile

Die artothek ist dem Kulturamt der Stadt Köln angegliedert


Cornelius Quabeck - Paperplan
13. Januar bis 19. Februar 2011
Eröffnung am Mittwoch, dem 12.1.2011, um 20 Uhr

in Zusammenarbeit mit der Galerie Christian Nagel, Köln/Berlin/Antwerpen

„Cornelius Quabeck studierte von 1995 bis 2002 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und am Chelsea College of Art and Design, London. Während dieser Zeit lag sein Focus auf figurativer Malerei mit politischem Inhalt, die in den letzten Jahren eine Wandlung erfahren hat. Über das Zeichnen auf Leinwand fand Cornelius Quabeck einen eigenen Weg in eine malerische Abstraktion, die einem Substrat aus verschiedenen Erfahrungen von Gegenwart und politischem Alltag nahe kommt.

Dies zeigt sich ebenfalls in seinen Arbeiten auf Papier, die changieren zwischen Malerei begleitendem Experiment und Zeichnung in fast klassischem Sinn. Unter dem Titel „Paperplan“ sind sie in der artothek zum ersten Mal in einer eigenständigen Ausstellung zu sehen.

„Ihre Papiere, bitte!“ Meine sind überall, im Block, auf dem Boden, unterm Tisch und in Mappen oder an der Wand. Sie kommen aus verschiedenen Jahren, mal mit Bleistift, mal mit Tusche. William Hogarth ließ von seinen Bildern Graphiken anfertigen, um diese dann in der Zeitung abgedruckt zu sehen, als Werbung für die Gemälde. Meine Arbeiten auf dem Papier dienen der Vorbereitung oder dem Experiment, bei dem dann bleibt, was glückt oder was interessant verunglückt. Hier sind sie, meine Papiere!“


Cornelius Quabeck 2010

Zeile

Wallraf Richartz Cafe-Restaurant

ACHIM WINTER liest am 20.Januar 2011 um 19.30 Uhr aus seinem neuen Buch.
Ort: Wallraf Richartz Cafe-Restaurant
Martinstraße 39 | 50667 Köln

Achim Winter - Wir sind nicht Pabst
Stimmen zu Achim Winter

Zeile

Bundesverband Bildender Künstler NRW

LEBENSLAUT - TOTENSTILLE

Theo Lambertin mit:
Dieter Krieg, Blalla W. Hallmann, Achim Duchow, Erich Lambertin, Ole Fischer, Hennes Weissweiler, Karl Marx, Heinz Breloh, Manni Löhe, Michael Buthe, Klaus Kampert, Hans Salentin, Kurt Hackenberg, Ingo Kümmel, Alfred Will


LEBENSLAUT - TOTENSTILLE

Vernissage: Mittwoch / 08.12.2010 / 20 Uhr
AusstellungsDauer: 09.12. - 23.12.2010 und 03.01. - 12.01.2011
im BBK-Stapelhaus, Frankenwerft 35

Zeile

ALFRED LIMBACH: LYRIK

Alfred  Limbach / LIMBACH CONCEPT / DIE TEXTAGENTUR

"LIMMI" der Woche

Jeder Montag beginnt mit Lyrik von Alfred Limbach.

Lyrikwoche 1, Vers 32
Lyrikwoche 2, Vers 34
Lyrikwoche 3, Vers 35
Lyrikwoche 4, Vers 39
Lyrikwoche 5, Vers 41
Lyrikwoche 6, Vers 44
Lyrikwoche 7, Vers 88
Lyrikwoche 8, Vers 90
Lyrikwoche 9, Vers 97
Lyrikwoche 10, Vers 102
Lyrikwoche 11, Vers 103
Lyrikwoche 12, Vers 106
Lyrikwoche 13, Vers 168
Lyrikwoche 14, Vers 174
Lyrikwoche 15, Vers 177
Lyrikwoche 16, Vers 178
Lyrikwoche 17, Vers 55
Lyrikwoche 18, Vers 56
Lyrikwoche 19, Vers 63
Lyrikwoche 20, Vers 67
Lyrikwoche 21, Vers 68

LIMBACH CONCEPT / DIE TEXTAGENTUR
LIMBACH CONCEPT / DIE TEXTAGENTUR
Auf dem Rothenberg 13 / Nähe Heumarkt
Altstadt Köln




Lyrikwoche 22, Vers 75
Lyrikwoche 23, Vers 77
Lyrikwoche 24, Vers 76
Lyrikwoche 25, Vers 82
Lyrikwoche 26, Vers 83
Lyrikwoche 27, Vers 84
Lyrikwoche 28, Vers 86
Lyrikwoche 29, Vers 89
Lyrikwoche 30, Vers 131
Lyrikwoche 31, Vers 137
Lyrikwoche 32, Vers 139
Lyrikwoche 33, Vers 144

Autor: Alfred Limbach
Aus: "Auf das, was wir blieben -
Paule P., Kölner Rentier & Eckkneipen-Philosuff"
GedichtRoman, Jahr: 2009
Verlag: Auf dem Rothenberg
Herausgeber: LIMBACH CONCEPT
ISBN: 978-3-00-023250-3
Auf dem Rothenberg 13 - 50667 Köln

Zeile


Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

" AUF LEBEN UND TOD "

DER MENSCH IN MALEREI UND FOTOGRAFIE
Die Sammlung Teutloff zu Gast im Wallraf


17. September 2010 bis 9. Januar 2011


AUF LEBEN UND TOD

Zeile

Museum Ludwig

Fotografien des 19. Jahrhunderts
aus Japan und China


Fotografien des 19. Jahrhunderts aus Japan und China

Dauer: 11. Juni 2010 bis 09. Januar 2011

Museum Ludwig

La Bohème
Die Inszenierung des Künstlers
in Fotografien des 19. und 20. Jahrhunderts


Fotografien des 19. Jahrhunderts aus Japan und China
Dauer: 25. September 2010 bis 09. Januar 2011

Zeile

15. Kölner Krippenweg

Veranstalterin: Caroline Maria Weber
15. Kölner Krippenweg
Büro für Kultur- und Eventmanagement

15. Kölner Krippenweg
Bild: Rheinstil / Entwurf: Gine Weber

Zeile

RÖMISCH-GERMANISCHES MUSEUM

Landesausstellung: Fundgeschichten

Landesausstellung:
Fundgeschichten

Rekonstruktion eines Haarnetzes, 3. Jahrhundert n. Chr.
Archäologie in Nordrhein-Westfalen
19. März 2010 bis 2. Januar 2011

Zeile